Zum Hauptinhalt springen

SAPOS® PPP-RTK (GEPOS) – verständlich starten & technisch sicher nutzen

28 September, 2025
sapos Dienst

Was liefert der neue Dienst? Deutschlandweite Echtzeit-Korrekturen (State-Space: Orbit, Clock, Bias, Atmosphäre) für zentimeter genaue Positionen.


Der Unterschied zu NRTK/OSR:

Es wird kein künstlicher Referenzpunkt um den Rover gebaut. Stattdessen konvergiert der Empfänger mithilfe der SSR*-Korrekturen selbst – schnell und skalierbar.
Vorteile in der Praxis: Große Flächen, viele Nutzer, Mobilität zwischen Netzen – alles ohne VRS-Aufwand. Konvergenz dauert in der Regel Sekunden bis wenige Minuten (Umgebungs- und Empfängerabhängig).
Was brauche ich? PPP-RTK-fähigen Empfänger, korrekte Antennen-Kalibrierung, passenden Mountpoint, stabile Zeitbasis und saubere Höhenreferenz.

Qualität im Blick behalten:

AR-Fix-Status, Bias-Behandlung des Empfängers, Tropo/Iono-Modelle und Restfehler; bei Störungen Messdauer verlängern.

Guter Workflow:

GEPOS als Primärdienst, NRTIP (HEPS) als Fallback; einheitliche Referenz (z. B. ETRS89/UTM, metrische Höhen) und klare Protokolle.
Dokumentation, die hilft: Start der Konvergenz, Fixzeiten, Umgebung (Sicht, Abschattung) und eventuelle Umschaltungen notieren – erleichtert die Nachvollziehbarkeit.
Fazit: PPP-RTK ergänzt den SAPOS-Werkzeugkasten um einen modernen, robusten Echtzeitdienst – ideal, wenn viele Teams zuverlässig über große Gebiete arbeiten.

Kurz gesagt:

SSR-Korrekturen sind State-Space-Korrekturen für GNSS. Statt „fertige Messwerte“ zu schicken (wie bei VRS/OSR), bekommt man Einzelbausteine der Fehlerquellen – und der Empfänger rechnet damit selbst die beste Position aus.