Zum Hauptinhalt springen

Der KP-Index & Sonnenstürme – was heißt das für uns und wie lange geht der Spuk noch?

22 September, 2025
kp-index

Wir stecken im Maximum des Sonnenzyklus 25. Um ein Maximum herum bleibt es oft über viele Monate – teils 1–2 Jahre – unruhig. 2025 ist wechselhaft, 2026 dürfte es sukzessive entspannen.


Kp in 20 Sekunden: Skala 0–9. Ab Kp ≥ 5 steigt die Chance auf schlechtere Genauigkeit und längere Fixzeiten; G4/G5-Ereignisse können Messungen spürbar stören.
Wer ist empfindlicher? Hohe Breiten und Nachtstunden. Mitteleuropa ist moderater, aber nicht immun.
Planung vor dem Einsatz: Kp- und TEC-Prognose checken, kritische Messungen auf stabile Zeitfenster legen, Backup-Slot einplanen.
Im Feld: Antenne frei aufstellen, Mehrwege minimieren, bei hohen Kp-Werten Messdauer etwas strecken und Zeit-/Datumskonsistenz protokollieren.
Nachbereitung: Rohdaten sichern, Ausreißer über PDOP/AR/Restfehler markieren, bei Bedarf engmaschiger filtern.
Kommunikation: Kund:innen vorab kurz informieren („Geomagnetik-Fenster“). Das schafft Verständnis bei Terminverschiebungen.
Merksatz: KP im Blick, Plan B parat – dann bleibt GNSS auch in aktiven Phasen gut beherrschbar.